Verwendung
Dämmplatten sind hölzerne Fieberplatten, die designed sind, um zusätzliche Dämmung zu bieten, zur Schalldämmung und zur Erhöhung der Baustabilität in Konstruktionen von Innenwänden,-decken und Böden.
Vorteile
- 100% Holzfaser
- Zusätzliche Wärmedämmung
- Gutes Schallisolationsmaterial
- Geeignet zur Unterstützung von Isolierwolle oder Schüttung
- Leicht zu behandeln und zu verlegen
- Natürliches und atmendes Material
- Es ist möglich, Putz aufzutragen (die Plattenstärke 25 mm)
Zusätzlich zum baubereich weitere gebrauchsmöglichkeiten
- Verpackungsmaterial
- Für Notiztafel
- Fertigung von Feueranzünder
- Fertigung von Kerzendocht
- Zielscheiben für Bogenschießen

Technische angaben
12 mm |
25 mm | ||
---|---|---|---|
Dicke |
mm |
12 (-1/+1,2) |
25 ( -1/+1,8) |
Plattenzahl auf einer Palette |
Stück |
95 |
45 |
Menge auf einer Palette |
m2 |
307,8 |
145,8 |
Breite |
mm |
1200 +- 2 |
1200 +- 2 |
Länge |
mm |
2700 +- 5 |
2700 +- 5 |
Dichte |
kg/m3 |
≥230 |
≥230 |
Wärmeleitfähigkeit |
W/mK |
≤ 0,049 |
≤ 0,049 |
Brandverhalten |
Klasse E |
Klasse E | |
Biegefestigkeit |
N/mm2 |
≥1,2 |
≥0,8 |
Schallabsorptionsgrad aw |
≥30 |
≥30 |
Einbau
Vor dem Einbau müssen Wärmedämmungsplatten während 2–3 Tagen in einem Raum mit gleichem Feuchtigkeitsniveau, wie im Raum, wo die Platten montiert werden, lagern. Die Platten werden auf die hölzerne Oberfläche mit Nägel, und auf die Steinoberfläche mit einem Klebemittel oder vorher installierten Raster befestigt. Durch das Nutzen von Dämmungsplatten als zusätzliche Isolationselemente wird die Wanddicke nicht entscheidend vergrößert. Für Einbau braucht man: eine Säge oder ein Teppichmesser, Maßband, Winkel, Metalllineal, Hammer und Nägel.